Skip to main content

Hightech aus Deutschland: NEL liefert Schaltschränke für intelligentes Beschattungssystem in Australien

Schatten spenden, Hitze fernhalten und dabei gut aussehen – das ist die Aufgabe einer besonderen Anlage, die derzeit in Australien entsteht. Und mittendrin: NEL. Das Unternehmen aus Deutschland hat die Schaltschränke entworfen, gebaut und geliefert, die später die Motoren dieser intelligenten Beschattungsanlage steuern werden.

In einem modernen Gebäude in Australien wird eine hochentwickelte Beschattungsanlage installiert. Ihr Ziel: den Sonneneinfall zu reduzieren, das Gebäude zu kühlen und gleichzeitig für ein optisch ansprechendes Fassadenbild zu sorgen.
Die Aufgabe von NEL: die maßgefertigte Steuerungstechnik zu liefern – konkret 20 große Schaltschränke (1.000 × 1.000 × 300 mm, je etwa 85 kg) und 5 kleinere Schaltschränke (760 × 760 × 300 mm, je etwa 54 kg).

In den Schaltschränken laufen die Signale der Licht- und Sonnensensoren zusammen. Diese Sensoren messen die Intensität der Sonneneinstrahlung und geben ihre Daten an ein Computersystem weiter. Von dort werden über die NEL-Schaltschränke die Motoren der Beschattungselemente angesteuert – präzise, zuverlässig und automatisch.
Das Ergebnis: perfekte Verschattung zu jeder Tageszeit. Inspiriert ist das Projekt von der Natur – die australische Wüstenblume stand für Form und Farbe Pate.

NEL-Know-how von der Idee bis zur Lieferung

Die komplette Schaltschranktechnik wurde bei NEL geplant, konstruiert und gefertigt.  25 Schaltschränke sind per Luftfracht in Australien angekommen, weitere 50 wurden auf dem Seeweg transportiert. „Es ist ein tolles Gefühl, dass unsere Technik bald am anderen Ende der Welt für präzise Steuerung sorgt“, so das Projektteam.

Auch wenn NEL „nur“ die Steuerung liefert, ist der Beitrag entscheidend: Ohne die präzise arbeitenden Schaltschränke könnten die Motoren nicht im richtigen Moment reagieren. Damit ist die NEL-Technik ein zentraler Baustein für die Effizienz und Funktionalität der gesamten Anlage.

Wenn in Australien bald die ersten Lamellen automatisch ihre Position verändern, steckt dahinter auch die Arbeit von NEL – entworfen und gebaut in Deutschland. Für das Team ist es ein besonderes Projekt: ein Stück Ingenieurskunst, das den weiten Weg in die Sonne Australiens gefunden hat.

 

Janine Rinke